Pferdephysiotherapie/ Osteopathie- und mehr für Ihr Pferd

Blockierungen, Verspannungen, Leistungsknick, Rittigkeitsthemen…kommt Ihnen das bekannt vor?

Dann sind Sie bei mir richtig

Mittels Physiotherapie/ Osteopathie und einigem mehr werde ich Ihrem Pferd helfen aus der Problematik zu kommen, um entspannt wieder Pferd sein zu können.

Das gesamte Pferd im Fokus.

Gerade bei muskulären/ faszialen Läsionen kann sich die Ursache an einer völlig anderen Stelle befinden als die Wirkung sie zeigt. Aus genau diesem Grund stelle ich das gesamte Pferd und nicht „nur“ die offensichtliche Thematik in den Fokus.

Diverse Massagetechniken, Dehnungen, Mobilisierungen, Faszientechnik oder auch Wärme/Kältetherapien können angewandt werden.

Ich werde bei Bedarf eine Dry Needling Therapie nach A. Schachinger durchführen und/oder mit Kinesiotapes arbeiten.

Ziel sollte es sein, eine für jedes Pferd abgestimmte, individuelle und zu diesem Zeitpunkt auch eine realistisch erreichbare Besserung zu finden.

Meine Qualifikationen

  • 2022/23 Tierphysiotherapie Pferd (LI Impuls)

  • 2023: Onlineseminar Pferdeanatomie und Biomechanik (Chris Debski)

  • 2023: zertifizierte Ganganalyseexpertin (n. Osteodressage)

  • 2023: Seminar Dry Needling ( n. Andrea Schachinger)

  • 2023: Seminar Fascientherapie (Stephanie Reineke)

  • 2023: Seminar Kinesiotaping (Stephanie Reineke)

  • 2023: Dorntherapie (Jasmin Bandholt)

  • 2024: Osteopathie für Pferde (Paracelsus)

  • 2024: Cranio- Sacraltherapie (n. Welter- Böller)

  • 2024: Seminar Neurofasciale Regulationstherapie NFRT (n. Stephanie Reineke)


  • Es folgen in 2025/2026

  • Aufschulung Osteopathie (n. B. Welter- Böller)

  • Tierchiropraktik

Wann und wie oft sollte eine Behandlung stattfinden?

Indikationen

  • Rittigkeitsprobleme

  • Mobilitätsunterstützend bei älteren Pferden

  • Begleitende Maßnahme innerhalb einer Rehabilitation z.Bsp. nach OP, Unfällen, Verletzungen

  • Taktunreinheiten

  • Stolpern oder unsicherer Gang

  • Präventiv zur Gesunderhaltung und Bewegungsförderung, Verbesserung der Geschmeidigkeit und Dehnbarkeit innerhalb der Bewegung

  • Unterstützung des psychischen Wohlbefindens

  • Förderung der Leistungsbereitschaft

  • Unterstützung bei degenerativen Erkrankungen (Arthrose, Kissing Spines etc.)

  • Unterstützung bei angeborenen/ erworbenen Fehlstellungen

  • Muskuläre/ Fasciale Läsionen

Kontraiindikationen

  • Akute Verletzungen/ frische Wunden

  • Frische Blutungen

  • Entzündungen

  • Lahmheit gehören primär zum Veterinär zwecks Diagnosestellung, danach kann dann ge-/behandelt werden

  • Sehr schlechter Allgemeinzustand

  • Fieber

  • Frische Frakturen (Knochenbrüche)

  • sehr frühes und spätes Stadium einer Trächtigkeit (ersten und letzten 12 Wochen)

Ein regelmäßiger Check von 1 max. 2 Terminen im Jahr ist sinnvoll. Bei massiveren Befunden ist eine engmaschigere Kontrolle erforderlich. Dies ist natürlich sehr individuell und abhängig vom Ausmaß des Hauptbefundes (incl. Nebenbefund), Vorgeschichte und Zweck der therapeutischen Maßnahme.

Nach Terminvereinbarung wird ein Anamnesegespräch geführt um Sie und Ihr Pferd mit der aktuellen Thematik kennenzulernen. Hier werden bereits erste Puzzlestückchen gesammelt, welche das Bild am Ende komplettieren.

Wie läuft ein Termin ab?

1) Nach Terminvereinbarung, Anamnesegespräch und sondieren der Thematik gehe ich unmittelbar über zu weiteren Schritten vor Ort.

2) Es folgt die Begutachtung im Stand und in Bewegung (Gangbildanalyse). Gibt es Exterieur bedingte Auffälligkeiten, Asymmetrien von Muskulatur oder Gelenkachsen, auffällige Stellung der Hufe/ Beine oder zeigt die Beschaffenheit von Fell und Muskulatur schon erste Hinweise?

3) Die daraus gewonnenen Informationen fließen darauf als Grundlage in meine Therapieform ein. Die Akzeptanz des Pferdes wiederum bestimmt das Tempo und Technik mit der ich arbeiten werde.

Ziel sollte sein eine für jedes Pferd abgestimmte, individuelle und zu diesem Zeitpunkt auch realistische Besserung zu finden. Was das im Einzelnen bedeutet ist sehr individuell je nach Startpunkt und Zielbereich des Tieres.

Wie lange dauern die Termine?

Beim ersten Termin liegen wir zeitlich bei ca. 1,5h. Bei einer Folgebehandlung (innerhalb der folgenden 4 Monate) bei ca. 45 min, jeweils in Abhängigkeit des Befundes.

Leistungen/Honorarliste In Extenso, Dany Bremus, Pferdetherapie für mehr Bewegung

Pferdeosteopatische/ Physiotherapeutische Erstbehandlung
135,00 €
Kinesiotaping/ Dry Needling bei Erstbehandlung
Inklusive
Pferdeosteopatische/ Physiotherapeutische Folgebehandlung
90,00 €
Dry Needling Basic (nach Schachinger, im Rahmen der Folgebehandlung)
4,00 €
Dry Needling Finetuning (nach Schachinger, im Rahmen der Folgebehandlung)
9,00 €
Kinesiotaping
3,00 €
Fahrtkosten über 15 km, pro angefangener Km
0,30 €
Satteldruckermittlung von Druckspitzen
30,00 €
Bemerdecken-Set Verleih

Was noch wichtig ist:

Da ich mir das Pferd möglichst nativ ansehen und anfassen sowie bei Bedarf auch mit Nadeln und Tapes arbeiten möchte:

  • Von Glanz, Mähnen und Schweifspray abzusehen (Palpation dadurch erschwert)
  • Nicht zuvor „schon mal“ abzulongieren oder zu reiten (verfälscht u. U. das Gangbild)
  • Nur der ganz grobe Dreck entfernt und das Felltrocken wäre, ein tiptop geputztes Pferd/ Pony ist nicht notwendig

ÜBER MICH

Mein Name ist Dany Bremus und hier erfährst Du, wie ich zur Physiotherapie für Pferde gekommen bin.

Durch meinen eigentlichen Beruf als OP- Schwester in der Orthopädie und Unfallchirurgie habe ich in den letzten 20 Jahren die Anatomie und Biomechanik primär von „Innen“ gesehen. Parallel hatte ich erste regelmäßige Kontakte durch meinen Sport, dem Triathlon mit der Physiotherapie. Sowohl in der Vorbereitung zum Ironman als auch als Rehabilitationsmaßnahme nach Unfällen oder zur Regeneration profitierte ich davon. Schnell war klar, dass es nicht nur ein Tool zum „Gesundwerden“ ist sondern insbesondere zum Gesundbleiben und natürlich gerne auch Wellness sein kann.

Eher als Quereinsteiger in den Reit und Turniersport stellte ich schnell fest, wie wichtig es um das Wissen zum Bewegungsablauf und Funktion des Fluchttieres Pferd bestellt ist. Warum bestimmte Muskeln eher dazu neigen zu verspannen und andere eher weniger, warum ein Pferdemagen schneller an Geschwüren und Übersäuerung leidet und was es in der Ursachen- Folgekette sowohl für den Reiter und natürlich noch mehr für das Pferd bedeutet.

Warum es wichtig ist, ein gewisses Mindestmaß an Bewegung dem jungen Fohlen so wie dem arthrotischen Rentnerpferd zu ermöglichen, das es durchaus „Zivilisationskrankheiten“ beim Pferd gibt und was Physiotherapie, Osteopathie und einige andere Therapieformen vorbeugend, therapeutisch und auch rehabilitativ mittlerweile alles können.

Das alles hat mich gefesselt, neugierig gemacht und mich dazu gebracht nochmal in die Welt des Lernens abzutauchen… diesmal jedoch bei den Vierbeinern.

Ich lebe mit meiner Familie auf einem landwirtschaftlichen Hof mit kleiner Pferdezucht in der Nähe von Peine.

Dort habe ich das riesige Glück mit meinem Mann und meinen Kindern den Weg des Pferdes von der Auswahl des Hengstes, die Trächtigkeit sowie die Geburt, Aufzucht und Ausbildung zum Reitpferd mit begleiten und gestalten zu können.

Aufgrund dessen hat man diverse Themen in verschiedenen Lebensjahren und Ausbildungsständen des Pferdes, und auch ihren Herausforderungen.

Man wird nie fertig. Genau das inspiriert mich und treibt mich an.

So bin ich zu erreichen

Ihr Termin mit mir
- ganz einfach.

Einfach eine Anfrage oder Nachricht senden. Vor dem ersten Termin bitte den Anamnesebogen gerne vorab ausfüllen und dann mitbringen.

Sie erreichen mich unter:
ObscureMail
ObscurePhone

Dany Bremus In Extenso